Sie berücksichtigen Ihre eingesetzten Gase nicht in Ihrem HACCP Konzept?
Auch Sie wollen der Verordnung 178/2002/EG gerecht werden?
Sie möchten Ihre Kohlensäure oder Schutzgase rückverfolgen können?
Sie benötigen Qualitätsdokumentationen über die eingesetzten Gase für Ihr Audit?
Unser Service
Beim Einsatz von Gasen in der Lebensmittelindustrie ist seit dem 1. Januar 2005 die Rückverfolgbarkeit in allen Produktions- und Verarbeitungsstufen bis hin zum Vertrieb sicherzustellen.
Unser HACCP-Konzept kommt bereits in der gesamten Prozesskette vor Ihrer Gasanwendung zum Tragen, um für Sie schon im Vorfeld potentielle Risiken auszuschließen. Unsere ALIGAL Gase sichern eine lückenlose Rückverfolgbarkeit - vom Einsatz in Ihrem Produktionsbetrieb bis zur Quelle bzw. Gaserzeugung.
Der Service im Detail
Gesetzliche Grundlagen:
Nach der Richtlinie 89/107/EWG Artikel 1 ist ein Stoff, der einem Lebensmittel bei dessen Herstellung zugesetzt wird und zu einem Bestandteil dieses Lebensmittels wird, ein Lebensmittelzusatzstoff. Lebensmittelzusatzstoffe sind nach der Verordnung 178/2002/EG Artikel 2 wie Lebensmittel zu behandeln.
E-Nummern geführte Lebensmittelgase müssen die Reinheitsanforderungen der Richtlinien 96/77/EG und 2000/63/EG erfüllen sowie entsprechend der Richtlinie 89/107/EWG Artikel 7 gekennzeichnet sein.
Weiterhin muss nach der Verordnung 178/2002/EG Artikel 18 für Lebensmittelgase die Rückverfolgbarkeit über alle Produktions-, Verarbeitungs- sowie Vertriebsschienen sichergestellt sein.
Darüber hinaus muss für Lebensmittelgase nach der Verordnung 852/2004/EG seit dem 1. Januar 2006 ein HACCP-Konzept eingeführt und aufrechterhalten werden.
Was tun wir bei der ...
... Gasproduktion im Luftzerleger oder CO2 Quelle
analysieren und dokumentieren die Produktion basierend auf den HACCP-Grundsätzen
setzen nur lebensmittelkonforme Materialien ein
überwachen ständig kritische Parameter im Prozess – wie Feuchte, CO2 und CO bei Luftgasen
überwachen ständig die Lagerbehälter, zum Beispiel auf Reinheit oder kritische Parameter
analysieren den Gasstrom bei der Betankung unserer Tankfahrzeuge
... Abfüllung von Zylindergasen
analysieren und dokumentieren die Abfüllung basierend auf den HACCP-Grundsätzen
setzen bei der Abfüllung nur Lebensmittelgase als Rohstoffe ein
führen eine innere Besichtigung und Pasteurisierung von Lebensmittelzylindern durch
trennen unsere Lebensmittelzylinder vom technischen Zylinderpark
achten auf Hygiene im Abfüllbereich und bei der Abfüllung, zum Beispiel durch spezielle Spülprozesse der Abfüllarmaturen und Verschlusskappen an Abfüllstutzen
kennzeichnen die Chargen auf den Lebensmittelzylindern zur Rückverfolgbarkeit
... Kundenbelieferung mit Zylindergasen oder über Tankwagen
analysieren und dokumentieren die Distribution basierend auf den HACCP-Grundsätzen
kennzeichnen Lieferscheine mit Hinweis auf E-Nummer und zur Verwendung in Lebensmitteln
achten auf Hygiene bei der Belieferung, zum Beispiel durch spezielle Spülprozesse der Füllschläuche und Tankarmaturen oder den Einsatz von Verschlusskappen bei der Tankwagenbelieferung
Die Mindesthaltbarkeit unserer ALIGAL Gase beträgt 3 Jahre. Bei der Tankwagenbelieferung entspricht eine Charge dem Tankwageninhalt; die Chargennummer ist die Lieferscheinnummer der jeweiligen Lieferung. Die Chargennummer von Zylindergasen finden Sie auf dem jeweiligen Zylinder.
Ihre Vorteile
Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen zur Gefährdungsanalyse mittels HACCP durch Air Liquide
Rückverfolgbarkeit Ihrer eingesetzten Gase bis hin zum Produktionsursprung
Ausweisung der Spezifikationen gemäß den gesetzlichen Anforderungen
ALIGAL-Gase-Reinheiten, die die gesetzlichen Anforderungen übertreffen
Was muss ich tun?
Zur Klärung Ihrer Detailfragen stehen Ihnen unsere Lebensmittelspezialisten jederzeit gerne zur Verfügung. Wir...
unterstützen Sie bei der Einbindung der Lebensmittelgase in Ihr HACCP-Konzept
helfen Ihnen bei Fragen rund um Ihr Qualitätsmanagement mit Gasen
und bieten die optimale Lösung für Ihr konkretes Anliegen.