Neues von Air Liquide
In Österreich stand beim diesjähringen food club am 21. November das Thema “Appetit auf Zukunft: Urbane Lebensmittelindustrie” auf der Tagesordnung.
Die Highlights:
Urbane Lebensmittelproduktion, Oskar Wawschinek: Für die Einen sind Lebensmittel die neue “Religion”, so dass sie nächtelang über Flexitarier, Vegetarier und Veganer diskutieren. Die Anderen wissen immer weniger über Nahrungsmittel und kochen nur noch selten. Beide Welten muss die Lebensmittelindustrie in der Stadt bedienen.
Einkaufen mit Maß, Andrea Lunzer: Die #zerowaste-Bewegung fördert den Kauf unverpackter Ware - in vielen Städten gibt es schon Unverpackt-Läden. Der Trend hält langsam auch Einzug in konventionelle Supermärkte - und bringt viele Herausforderungen für die (Frische-)Logistik und Hygiene mit sich.
Außerdem drehten sich die Vorträge und Gespräche um Aquaponik, urbane Pilzzucht, Insekten als Nahrungsmittel, Cryocity, die nachhaltige Transportkühlung von Air Liquide, und schlussendlich um Bier: Gastgeber Tobias Frank (Geschäftsführer und erster Braumeister) führte durch die Ottakringer-Brauerei im Herzen von Wien. Ab dem nächsten Jahr werden alle Zutaten für das Wiener Original direkt aus Wien kommen. Urbanität bedeutet eben auch Nähe.
“Die Teilnehmer bestätigten, dass Urbanisierung für sie ein Riesenthema ist.” sagt Karin Steinkellner, Marktentwicklerin im Bereich Food & Pharma bei Air Liquide in Österreich.
“Beim Food Club setzen wir auf ehrlichen Austausch: wir lernen voneinander. Das kommt gut an und bringt auch uns weiter.”
ergänzt Thomas Plhak, Vertriebsleiter Food & Pharma bei Air Liquide in Österreich.